Integrating Children’s Privacy Rights into Japan’s Act on the Protection of Personal Information
The Overlooked Contributions of Privacy Advocates, 1970s–2003
Abstract
Dieser Artikel untersucht die bislang wenig beachtete Rolle der Datenschutzrechte von Kindern in Japans Datenschutzbewegung der 1970er bis 1990er Jahre und stellt den Zusammenhang zu aktuellen Reformen im Bereich Datenschutz und Privatsphäre her. Im Juni 2024 empfahl die japanische Datenschutzbehörde, das Gesetz zum Schutz persönlicher Daten von 2003 (Act on the Protection of Personal Information, APPI) zu überarbeiten und spezielle Bestimmungen zum Schutz der personenbezogenen Daten von Kindern aufzunehmen. Dabei verweist sie auf internationale Richtlinien und ausländische Vorbilder. Der Artikel zeigt jedoch, dass diese Empfehlung nicht allein durch internationalen Druck motiviert ist, sondern tief in den innenpolitischen Entwicklungen Japans verwurzelt ist. Seit den frühen 1970er Jahren reagierten japanische Datenschutzaktivisten auf die wachsende Einflussnahme und Überwachung durch Staat und Unternehmen und warnten vor dem Missbrauch von Kinder- und Schülerdaten zu Marketingzwecken, durch polizeiliche Nutzung oder im Rahmen der Verwaltung von Schuldaten. Auch wenn Datenschutzrechte für Kinder damals nicht gesetzlich verankert wurden, machten diese Akteure Fälle von Datenschutzverletzungen öffentlich und stießen damit Debatten über die informationelle Selbstbestimmung und die Autonomie von Kindern an. Diese Diskussionen erleben heute eine Wiederbelebung, insbesondere im Zusammenhang mit dem „My Number”-System (マイ・ナンバー mai nambā). Der Artikel betont, dass Japans neuer Fokus auf den Datenschutz für Kinder das Ergebnis jahrzehntelanger inländischer zivilgesellschaftlicher Bemühungen ist. Letztlich spiegelt die wachsende Forderung nach Datenschutz für Kinder nicht nur internationalen Einfluss wider, sondern auch das anhaltende Engagement von Eltern, Lehrkräften und Rechtswissenschaftlern, die sich gegen staatliche Kontrolle stellen und für mehr Selbstbestimmung im digitalen Zeitalter eintreten.

